//-->
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() _____________________ Jahresprogramm 2020 _____________________ Flyer 2020 Kultur-und Orgelzentrum Valley _____________________ Konzerte und Veranstaltungen _________________________ Kulturfahrten Tagesfahrten Mehrtagesfahrten Anmeldeformular 2020 ____________________________ Orgeln virtuelle Laurentiusorgel [aus St. Lorenz in Nürnberg / Markoberndorf] mit der Software HauptwerkTM und dem Sampleset der Firma PipeloopsTM ________________________________ Glanzlichter früherer Veranstaltungen Frühere Kulturfahrten ____________________________ Videos __________________________ Vita Dr. Lampl __________________________ Förderverein __________________________ Stiftung __________________________ Schloßverlag __________________________ Chöre und Orchester __________________________ Gebäude __________________________ Feste __________________________ Neue Rokoko-Lust __________________________ Orgelverkäufe __________________________ |
|
- Startseite - Herzlich
Willkommen
Sehr verehrte Freundes Orgelzentrums und seiner Konzerte, sehr geschätzte Teilnehmer unserer Kultur- und Orgelfahrten, liebe Mitwirkende unserer MUISCA DI BAVIERA, liebe Damen und Herren Konzertorganisten, sehr geehrte Mitglieder des Fördervereins Orgelmuseum e.V. und allen Sponsoren für die Fertigstellung unserer Kinoorgel-Halle, der einzigen in ganz Bayern! Die großen Aufführungen der MUSICA DI BAVIERA sollen baldmöglichst mit einer sensationellen Wiederaufführung einer MISSA SOLEMNIS fortgesetzt werden, komponiert zum Jahrtausendjubiläum des Klosters Tegernsee 1746 von Marianus Königsperger; weitere Sänger*innen und Violinspieler*innen werden dafür gerne aufgenommen. Die heuer ausgefallenen Orgelkonzerte würden wir auch gern mit neuen Terminen nachholen. Wann die Jahreshauptversammlung 2021 des Fördervereins Orgelmuseum e.V. abgehalten werden darf, ist noch unbekannt. Dieser Förderverein ist in Zukunft noch wichtiger: Wir danken allen, die sich in letzter Zeit als Mitglieder eingetragen haben und bitten um weitere Werbung. Für Ihre so notwendigen Spenden zur Weiterfinanzierung bedanken wir uns ganz ausdrücklich: Spenden bis zu € 200,- können beim Finanzamt durch einfachen Überweisungsbeleg geltend gemacht werden, bei einem Betrag über € 200,- bekommen Sie von uns eine Bestätigung, sofern Ihre Adresse auf dem Überweisungsschein angegeben wurde. Konto-Nr.: bei der Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee: DE37 7115 2570 0000 0166 83. 2021 soll endlich die große unterirdische Baumaßnahme durchgeführt werden, die das Hauptgebäude Altes Schloß mit der Zollingerhalle und der seit zwei Jahren fertiggestellten Kino-Orgel verbinden wird. Der unterirdische Kinosaal mit der nunmehr einzigen historischen Kino-Orgel Bayerns (Oskalyd von 1927, ursprünglich Capitol-Kino Heidelberg) kann dann im Rahmen eines komplett erschlossenen Museumsrundgangs besucht werden. 26 der insgesamt 75 Kino-Stühle haben übrigens bereits mit € 50,- einen Paten gefunden (jederzeit per Barzahlung möglich). Zum Schluss noch das wohl Wichtigste: Wir sind seit Jahren daran, unser Kultur- und Orgelzentrum in eine „Dr. Sixtus und Inge Lampl-Stiftung“ zu überführen, um ihm auch nach unserem Ableben einen gesicherten Fortbestand zu ermöglichen. Dies kostet viel Geld für ein Grundstock-Vermögen, das nicht gerade „vom Himmel fällt“. Die Unterstiftung bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bleibt ungeachtet dessen weiter bestehen. Konto-Nr. DE70 3804 0007 0306 6578 06 Wir freuen uns über Ihre Mitsorge, danken für Ihre geistigen und materiellen Zuwendungen, wünschen eine gute Gesundheit und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen und Wiederhören. Ihre Dr. Sixtus und Inge Lamplf ----------------------------------------------------------------------------------- Wenn Sie uns direkt in dieser besonderen Zeit unterstützen möchten, so freuen wir uns über jeden - auch einen ganz kleinen - Spendenbeitrag. Mit freundlichen Grüßen Dr. Sixtus Lampl Bankverbindung: Dr. Sixtus Lampl KSK Miesbach-Tegernsee
Steuerbegünstigte Spenden sind erbeten über das Konto des Fördervereins --------------------------------------------------------------------------
Trotz der gegenwärtigen Einschränkungen haben wir weiterhin Großes vor, weil wir Ihnen die weltgeschichtliche Bedeutung der Orgel anhand unseres einmaligen Bestandes von rund 60 Pfeifenorgeln aller Größen erschließen möchten. Diese sammelten sich an, weil ich als der 1980 für ganz Bayern bestellte Orgeldenkmalpfleger nicht verantworten konnte, dass in der damaligen Romantikverachtung und Wegwerfmentalität wertvolles Kulturgut vernichtet wurde.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Valley 26.05.2020 Sehr geehrte Freunde des Kultur- und Orgelzentrums,
Am Pfingstsonntag, 1. Juni 2020 waren wir in der KulturWerkstatt im Oberland e.V.in der virtuellen Kulturbühne um 11.00 Uhr mit einem kleinen Film-Beitrag mit dabei. → www.kulturWerkstatt-oberland.de Die
direkten Video-Links zu ausgewählten Sonntagsmatineen der
KulturWerkstatt Oberland "Kulturbühne", in denen auch Orgelmusik aus
der Zollingerhalle zu hören und sehen ist, können
12.07.2020 und weitere. ________________________________________________________________________ Trotz allem blicke ich schon nach vorne und bin fleißig am transkribieren
(Übersetzung der Originalnoten in die heute üblichen Notenschlüssel) der „MISSA
SOLEMNIS“ von Marianus Königsperger, komponiert zum Tegernseer
Jahrtausendjubiläum 1726; das wäre dann nach 275 Jahre eine Wiederaufführung.. Somit können wir hoffentlich im nächsten Jahr diese im Ganzen mit meinem
Ensemble MUSICA DI BAVIERA aufführen. Sixtus Lampl
Verehrte Freunde
derOrgel, Wir danken allen,
die unser Orgelzentrum im vergangenen oder heurigen Jahr 2020 zu einem Besuch
ausgewählt haben. Sie finden in diesem Faltprospekt auch weiterhin unsere
Führungen, unsere Konzertangebote und Kulturfahrten. Maßlos enttäuscht
sind wir leider darüber, dass die Museumsabteilung des Bayerischen Landesamtes
für Denkmalpflege die Vorstellung der von uns jahrelang restaurierten nunmehr
einzigen großen Kino-Orgel in Bayern verhindert hat, weil sie den
Zuschussgebenden deren Fördermöglichkeit in Abrede gestellt hat. Die seit 2018
fertiggestellte Kino-Orgel der württembergischen Orgelbaufirma Walcker können
wir Ihnen daher nicht vorstellen, bis wir mit anderen Finanzmitteln einen
feuersicheren Zugang zu der Kinohalle bauen können. Jeder Euro, den
Sie uns durch Besuch und Teilnahme zuwenden können, wird somit dankbar
entgegengenommen. Ihre
Dr. Sixtus und Inge Lampl Für 2020 - und inwzischen 2021 - ist unsere Ankündigung mit Optimismus, aber weiterhin auch mit Sorge geladen: Immerhin ist unser Museum mit seinen 4036 m2 überbauter Grundfläche eines der größten privaten Museen in weiter Umgebung. Mit seinen 280 Orgelregistern, d. h. insgesamt schon spielbaren Pfeifenreihen, übertrifft es bereits die weltgrößte Domorgel von Passau mit ihren 231 Registern.
Die letzterhaltene romantische Großorgel Bayerns von Johann Heinrich Koulen aus dem Landshuter Martinsmünster, für die wir als Ausstellungsort ja 1987 die Ruine des Alten Schlosses Valley gekauft und instand gesetzt haben, kann immer noch nicht aufgestellt werden. Erst nach drei hoheitlich abgelehnten Bebauungsplänen darf jetzt im vierten enehmigten Bebauungsplan die Halle errichtet werden, welche die Landshuter und weitere Großorgeln zur Aufstellung und damit zur Konzertfähigkeit bringen könnte. sieben historischen Orgeln, deren technische Systeme (Schleiflade, Kegellade, Zu- und Abstrom-Pneumatik, elektromagnetische Schleiflade) zum ersten Mal geöffnet, beleuchtet und hinter Glasabdeckung während des Spieles zu sehen sind: Vorstellung war am 04. März 2018. → Hier ist der Flyer hierfür anklickbar, der einen Eindruck der dort museal aufgstellten Orgelspieltische und Orgeln gibt. ----------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------- Der Förderverein Orgelmuseum e.V.sammelt
für den späteren Betrieb des Orgelzentrumsals öffentlich zugängliches
Museum. → Anmeldeformular Förderverein ______________________________________1. Bayerns nunmehr einzige Kino-Orgel 1927 von Orgelbau Walcker für das Capitol-Kino in Heidelberg erbaut, 2013 von der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg uns als Dauerleihgabe überlassen und seither in fünfjähriger Arbeitsdauer wieder spielfertig gemacht, kann noch nicht im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen vorgeführt werden, weil ein eigener Zugang mit eigenem Notausgang gefordert wird. Für 2019 geplant, hoffen wir , dass er auch fertig gestellt und vor allem bezahlbar wird. Die Oskalyd-Orgel war ursprünglich von der Orgelbaufirma Walcker als Kinoorgel zu Stummfilmzeiten in das Heidelberger Capitol eingebaut worden, wurde von den Heidelbergern liebevoll "Eukalyptus-Orgel" genannt und hat dort bis zum Abriss des Capitols 1971 gestanden. An einem Videoausschnitt aus einer Landesschau-Sendung des SWR aus dem Jahr 2006 kann ein erster Eindruck gewonnen werden, um was für ein Kleinod es sich bei dieser Orgel handelt. Anlaß dieser Fernsehsendung war der nur kurz andauerne Einbau dieser Kino-Orgel in den Königssaal des Heidelberger Schlosses und die Nutzung zur Live-Begleitung alter Stummfilme während der Schwetzinger Festspiele durch den Komponisten und Musiker Michael Klubertanz. → Hier kann dieses Video angeklickt werden. ![]() 2. Führungen im Orgelzentrum gehören zu den eindrucksvollsten Erlebnissen unserer Besucher durch • die faszinierende Ausstrahlung der historischen Räume • das unmittelbare Dabeisein beim Vorspiel der Instrumente • die Erkenntnis der weltgeschichtlichen Bedeutung der Orgeln • Gruppenführungen ganzjährig – nach Vereinbarung - • Einblicke in eine bisher nie zu sehende Orgeltechnik Die Führungen dauern 2 bis 2 ½ Stunden, die aber mit Vorspiel der Instrumente wie im Fluge vergehen. Sitzgelegenheiten sind für alle vorhanden. Die Kosten sind für Gruppenführungen € 160 bis 20 Personen, jede weitere Person € 8,-. Einzelpersonen können sich gerne an Gruppenführungen anschließen. Auf Wunsche mit 30 min. Pause zu Weißwurschtbrotzeit vormittags oder Kaffee/Kuchen nachmittags sind bei Voranmeldung möglich. Termine unter info@lampl-orgelzentrum.com oder telefonisch: 08024/4144. Außerdem haben wir die neue Reihe „MUSICA DI BAVIERA“ eingerichtet, die vom Tegernseer Pater Chrysogon Zech 1768 erstmals formuliert wurde, und in der wir mit Soli, Chor und Orchester unbekannte, jedoch große Werke aus dem Bayerischen Barock aufführen.
auch finanziell unterstützen – jeder Euro ist wertvoll –, denn es steht uns die nächste große Baumaßnahme der unterirdischen Verbindung von Altem Schloß, Zollingerhalle und Kino-Orgelsaal bevor: Wir bräuchten freilich noch einige Groß-Sponsoren. Immerhin gehören wir schon jetzt mit über 4.000 m2 überbauter Grundfläche zu den größten privaten Museen der weiteren Umgebung: 24 historische Pfeifenorgeln sind spielfertig aufgestellt, zusammen mit mehr Pfeifenregistern als in der größten Domorgel der Welt. Bitte besuchen Sie uns und werben Sie für uns!
_____________________________________________________ Aktuelles für Musikinteressierte: Der Bayerische Rundfunk hat kürzlich in seinem 2. Rundfunkprogramm am 18. und 20.05.2018 in der Sendereihe "- Zeit für Bayern - " ein ausführliches Portrait des Musikinstrumentes Orgel ausgestrahlt von Thibaud Schremser mit dem Titel: - Orgelgeschichten - Audienz bei ihrer Majestät - Das vollständige Portrait kann unter diesem Titel → hier auf der Podcast-Seite des BR 2 angeklickt werden. --------------------------------------------- Eine denkwürdige mehrstündige Orgelnacht fand am 19.06.2018 im Dom zu Köln zu Ehren von J.S. Bach statt [333. Geburtstag]. Beteiligt waren neben dem Domorganisten Prof. Winfried Bönig vier weitere international bekannte Organisten. Der insgesamt 5-stündige Mitschnitt kann derzeit unter folgendem Link des Senders DOMRadio auf der dann erscheinenden Website zum Anhören und Anschauen aufgerufen und auch heruntergeladen werden (mehr als 5,5 GB): →
________________________________________________________________
Am 15. März 2019 fand in der Philharmonie München
Gsteig ein Orgelkonzert
Das Konzert ist derzeit als Video in BR-Classik
Conzert
Das ausführliche Programm ist unter folgendem Link
abrufbar: ___________________________________________ Nach dem verhehrenden Brand der Pariser Kathedrale "Notre Dame" ist auch die dortige berühmte Orgel in den Vordergrund des Interesses gestossen. Deshalb hat der Sender Domradio ein 1 1/2-stündiges Rezital mit dem Ratinger Kirchenmusiker Ansgar Wallenhorst erstellt, der die Orgel und deren Organisten bestens kennt. → Das Rezital kann hier angeklickt werden. _________________________________________________________________________ Der Auftakt zu den 59.
Orgelfeiertunden im Dom zu Köln fand am 25.06. 2019 kann hier angeklickt werden. _________________________________________________________________ In diesem Jahr jährt sich der Todestag des berühmten Orgelbauers Arp Schnitgers zum 300sten mal. Da die Schaffenskraft von Arp Schnitger eng mit Hamburg und seinem Umland verbunden war, hat die Stadt Hamburg das Jahr 2019 zum Jahr der Orgel ausgerufen unter dem Motto: "Hamburg zieht alle Register" In diesem Zusammengang finden dort nicht nur mehr als 900 Veranstaltungen statt, sondern es ist auch eine sehr aufwändige Website erarbeitet worden, die nicht nur ausführlich über den Orgelbauer Arp Schnitger und seine Orgeln informiert, sondern auch viele Informationen zur Orgel insgesamt aufbereitet hat. Diese Website ist → hier anklickbar Auch der Norddeutsche Rundfunk widmet sich durch vrschiedene Radiosendungen dem Gedenken an Arp Schnitger und seine viele in den letzten Jahren aufwändig restaurierten Orgeln. Eine erste Sendung mit einer Reise durch die Hamburger Orgellandschaft → kann hier angeklickt werden. Ebenfalls hat der Deutschlandfunk die zentrale Gedenkfeier in der Kirche St. Pankratius in Hamburg-Neuenfelde, in der Arp Schnitger begraben ist und in der eine seiner berühmten Orgeln steht, am 28.07.2019 ausgestrahlt und zum Nachhören zugänglich gemacht. Das Konzert kann → hier zum Nachhören angeklickt werden. Vor allem hat der Norddeutsche Rundfunkfür das Jahr 2019 pro Monat - insgesamt also in 12 Folgen - Orgelportraits von Arp-Schnitger-Orgeln vorgesehen, die von Harald Vogel erklärt und präsentiert werden. Hier können die leider aus der Website des NDR herausgenommenen 12 Folgen nach und nach erneut in der Wiederholung sphase angeklickt werden: → Ein Stradivari der Orgel 1/12 . → Ein Stradivari der Orgel 2/12 → Ein Stradivari der Orgel 3/12 und inzwischen weitere Folgen _______________________________________________________________ Letzte Aktualisierung: 22.02.2021 Rolf Walter Buhl: email: buhl@uni-duesseldorf.de Das Gästebuch wird freundlicherweise und kostenfrei ermöglicht durch: https://my-gaestebuch.de über den Online-Dienst Breitbart - https://breitbart.de
|
Kontakt & Impressum Kultur- und
Orgelzentrum
__________________________________________
Wir freuen uns über Ihre Eintragungen in unserem
Gruppenführungen ganzjährig auf Anfrage Einzelpersonen können sich gernean Gruppenführungen anschliessen. Wenn Sie Interesse an regelmässigen Informationen aus dem Kultur- und Orgelzentrum Valley haben. So können Sie die folgende e-mail-Adresse anklicken und zukünftige Informationen anfordern: → e-mail Adresse des Orgelzentrums ________________________ Aktuelles: Zur Eindämmung der Corona-Pandemie müssen weiterhin alle Kulturveranstaltungen entfallen. AUS DEM KULTUR- UND ORGELZENTRUM
Zum diesjährigen "Tag des offenen Denkmals" am 13.09.2020 wurde
Hier ist der Link zu diesem Film " Die Welt der Orgeln" Eine Führung durch das Orgelzentrum Valley Wir
freuen uns sehr und danken Freifrau von Wüllenweber
-----------------------------------------------------------------------------------
Zudem
versuchen wir mit unseren Konzerten wieder zu beginnen.
Dieses Informationsblatt kann auch ausgeruckt werden unter → diesem Link
Gute Gesundheit!
Mit freundlichen Grüßen Dr.
Sixtus Lampl ----------------------------------------------------- 06.07.2020
Sehr verehrte Freunde unserer Konzerte und Kulturfahrten, liebe Mitglieder des Fördervereins Orgelmuseum! Zur Mitte des Jahres 2020 möchten wir Ihnen wieder Lebensgrüße senden.
Da in der großen Zollingerhalle wohl nur ca 50 Einzelplätze frei gegeben
Bitte für Ihre Anmeldung unbedingt
ausschließlich folgende Email verwenden: oder per Telefon: 08024/4144
Somit werden die Konzert OHNE Pause durchgespielt! Das Valleyer Bräustüberl gegenüber hat geöffnet. -------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kino-Orgel aus Heidelberg – Werden
Sie Pate eines Kino-Stuhles: Für die jetzt bayernweit einzige
große Kino-Orgel von 1927 (ursprünglich Capitol-Kino Heidelberg), Ganz erfreulich dürfen Sie hören, dass ich diese „Ruhezeit“ sehr genützt
habe, vom 30.06.2020 →hier anklickbar. Diese Festmesse wurde zum Jahrtausend-Jubiläum des Klosters Tegernsee Wir wünschen Ihnen Gesundheit und freuen uns sehr Mit lieben Grüßen, -------------------------------------------------------------------------------------- „Orgel & Mehr“ in der Zollingerhalle
Geht es nach einer gemeinsamen Idee
von Dr. Sixtus Lampl, Auftakt zu der neuen Orgelmusikreihe war das Konzert → „Orgel & Mehr“ am 1. März 2020. Der Münchner Merkur Region Holzkirchen berichtet nun am 03. März 2020 ausführlich über dieses Auftakt-Konzert und fasst zusammen: "Dieser wunderbare Nachmittag lässt ein wunderbares Mehr an "Orgel & Mehr" erwarten." Der Bericht kann → hier angeklickt werden. _________________________________________________________ Die besondere Akustik der → Zollingerhalle in Valley wird von vielen Musikkennern geschätzt und beruht auf der nicht glatten Gewölbestruktur mit der Folge einer vielfältigen Brechung des Klanges und einer Teil-Absorption des Nachklangs durch die rippenförmige hölzerne Hallendachkonstruktion. Die Folge ist ein ausgewogener Nachhall. Dies war seinerzeit vom Konstrukteur Zollinger natürlich nicht unter solchen akustischen Gesichtpunkten entworfen, aber ist für die jetzige musikalische Nutzung der Zollingerhalle hervorragend: Durch diese architektonische Bauweise ensteht ein sehr direkter und damit transparenter Klang. Diese akustische Raumeigenschaft kommt insbesondere bei Kammermusik zur Geltung. Wer sich näher für den Einfluss der Architektur auf die Klangentfaltung interessiert, kann eine aufschlussreiche Dokumentation aus der 3Sat-Mediathek → hier anklicken und anschauen.
Veranstaltungen Zollingerhalle am Alten Schloss Valley:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________ ____________________________ |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Copyright
Kultur- und Orgelzentrum Altes Schloß Valley
|