4 Tage Bodensee-Nord Oberpfalz (Kulturfahrt 2507)
Am Abfahrtstag besichtigen wir vier Werke von Dominikus Zimmermann nördlich des Bodensees, für uns gewiß eine Überraschung:
-Bad Waldsee mit Sakristei und einem kunstgeschichtlich bedeutenden Hochaltar,
-die wiederhergestellte Klosterkirche Sießen samt dem Klosterbau,
-die Wallfahrtskirche von Steinhausen als Vorgängerin der Wies
-und das hohe Stiftsgebäude in Schussenried mit einem der prunkvollsten Bibliothekssäle.
Der zweite Tag führt über
-Weingarten
-auf den Heiligenberg mit seinem spätmittelalterlichen Burg-Schloß und einem der größten und schönsten Rittersäle überhaupt (36:11:7m),
-in Salem widmen wir uns (nur) der Kirche mit ihrer gotischen Architektur und klassizistischen Ausstattung, in dieser Art einmalig (!),
-der Tagesabschluß bringt uns in die ehem. Reichsstadt Überlingen mit ihrem
-Münster St. Nikolaus, dessen mittelalterlichen Ausstattungen und dem berühmten Hochaltar von Jörg Zürn 1613 – 19,
-mit dem spätgotischen Rathaus und
-der Staatskanzlei von 1499,
-dem Patrizierhaus der Reichlin von Meldegg und
-nicht weniger als 7 Tortürmen von der alten Stadtbefestigung.
-Abschluß in dem Juwel der Birnau.
Am dritten Tag besichtigen wir
-die einstige Zisterzienserinnen Reichsabteikirche Baindt,
-die Kollegiat-Stiftskirche St. Nikolaus in Markdorf,
-die prachtvolle Rokoko-Bischofsresidenz Meersburg, dann
-die Pfahlbauten im Bodensee bei Uhldingen.
Der vierte Tag bietet nochmal Höhepunkte:
-das liebenswerte Montfortschloß Tettnang, danach
-das barocke Altersheim Langenargen,
-das Zeppelin-Museum in Friedrichshafen und
-den Abschluß am Bodensee direkt in Wasserburg.
Preis für Fahrt, Übernachtungen, Frühstücke, Abendessen und Eintritte € 770 für EZ, € 710 pro Person im DZ. Hotel Amerika in Bad Schussenried. Einstieg für München die S8-Station in Freiham um 8.15 Uhr am Lidl-Parkplatz.
Kostenfreie Stornierung bis 30 Tage vor Reisebeginn möglich.
Anmeldungen bitte schriftlich auf dem Anmeldebogen
Alle Zielangaben unter Vorbehalt!
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 30 Teilnehmer.
Der Reinerlös kommt ausnahmslos der Dr. Sixtus und Inge Lampl-Stiftung zugute.