Orgel

Der Steinmeyer Demonstrationsapparat

Dieses außergewöhnliche Exponat wurde von Prof. Ulrich Theißen dem Orgelzentrum als Dauerleihgabe überlassen.
Prof. Theißen hat es vom letzten Firmenchef Paul Steinmeyer übernommen.
Nach mündlicher Überlieferung wurden 1924 sowohl für das Musikwissenschaftliche Institut der Universität Leipzig als auch zur Information für Kunden drei solche Demonstrationsapparate von Lehrlingen gebaut.

Der Steinmeyer Demonstrationsapparat Read More »

Kinoorgel aus dem Capitol Heidelberg

Über das Instrument 1927 von „Walcker-Lüdtke-Hammer Oskalyd-Orgelbau GmbH Ludwigsburg“ (Opus 2135) für das Capitol-Kino in Heidelberg erbaut, 2013 von der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg uns als Dauerleihgabe überlassen und seither in fünfjähriger Arbeitsdauer wieder spielfertig gemacht, kann noch nicht im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen vorgeführt werden, weil ein eigener Zugang mit eigenem Notausgang

Kinoorgel aus dem Capitol Heidelberg Read More »

Steinmeyer-Orgel Opus 3

Über das Instrument Das Opus 3 von Steinmeyer ist eine für die Entwicklung des romantischen Orgelbaues in Bayern wichtige Inkunabel:  Sie steht am Anfang der 1848 von Georg Friedrich Steinmeyer gegründeten und nachmals bedeutendsten bayerischen Werkstatt. Die einmanualige Orgel wird von einem freistehenden Spieltisch zu der mechanischen Schleiflade gespielt. Die Untertasten im Manual sind noch

Steinmeyer-Orgel Opus 3 Read More »

Brüstungsorgel Dezenacker

Über das Instrument Joseph Bohl wurde in eine der größten Orgelnotzeiten hinein geboren.  Die Säkularisation 1803 mit Aufhebung der Klöster als Kunst- und Kulturträger hatte fast alle orgelfinanzierenden Möglichkeiten bis fast Mitte des 19. Jahrhunderts ausgehebelt. Da half es nichts, daß Bohl noch im Stile des berühmten Orgelbauers Johann Andreas Stein gelernt hatte. Um nicht

Brüstungsorgel Dezenacker Read More »

Jahnn-Hausorgel

Über das Instrument Die bisher nicht unter den Werken Jahnns bekannte Hausorgel, die aus dem Hause von Dr. Hans Viktor Böttcher in Wachtberg-Niederbachem übernommen und 2015 in der oberen Diele des Alten Schlosses aufgestellt wurde, ist nach dem Pfeifenbau und den Mensuren eindeutig auf H.H. Jahnn zurückzuführen. Dr. Siebert hat dafür zwei barocke Windladen aus

Jahnn-Hausorgel Read More »

Koulen-Orgel Frankenried

Über das Instrument Die für das romantische Klangbild wertvolle Orgel von Johann Heinrich Koulen (Opus 105) wird in das Barockorgel-Gehäuse aus Pürgen bei Landsberg a.L. in der Frontmitte des Orgelsaales eingebaut.  Das Gehäuse stammt laut Mitteilung von Richard Paletta vom Aitranger Orgelbaumeister Franz Thoma (1745-1817), dem Erbauer der historischen Orgel in Schlehdorf. Das damals von Koulen in

Koulen-Orgel Frankenried Read More »

Positiv Walpersdorf

Über das Instrument Das Orgel-Positiv aus Walpersdorf ist unsere älteste Orgel mit einer Windlade wohl noch aus dem 17. Jahrhundert; es wurde im 18. Jahrhundert erweiternd umgestaltet und Ende des 18. Jahrhunderts aus der Pfarrkirche Hofendorf bei Neufahrn in Niederbayern in deren Nebenkirche Walpersdorf übertragen. Seit mindestens einem halben Jahrhundert unspielbar und in den Metallpfeifen fast

Positiv Walpersdorf Read More »

Großharmonium Schiedmayer

Über das Instrument Ein Großharmonium aus dem Jahre 1907 von Schiedmayer in Stuttgart wurde im Jahre 2002 von dem niederländischen Orgel- und Harmoniumbaumeister Dirk Joris in einem völlig verwahrlosten und in seinem unteren Teil abgefaulten Zustand auf einem Bauernhof in der Nähe von Dachau ausfindig gemacht und für die Restaurierung übernommen. Der Klang des zweimanualigen, mit

Großharmonium Schiedmayer Read More »

Regal

Über das Instrument Unser Regal, ein Nachbau eines historischen Instrumentes aus dem Ende des 16. Jahrhunderts, ist ein seltenes, weil zwar im Mittelalter bis zur Renaissance häufig benütztes, in der Barockmusik aber wegen seines rudimentären Klanges nicht mehr geschätztes Instrument: Es repräsentiert zwei wichtige Entwicklungsstufen für die spätere Orgel. Das physikalische Problem, dass man dem Luftdruck

Regal Read More »

Steinmeyer-Orgel Gerolfingen

Über das Instrument Ein frühromantisches Instrument von Steinmeyer, 1865, Opus 54, mit differenzierten Charakterstimmen stammt aus der Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Erhard Gerolfingen bei Ansbach. In einem historisierend neugotischen, mit Zinnen versehenen Gehäuse ist die einmanualige Orgel auf mechanischer Kegellade aufgebaut. Disposition Manual C bis f“‘ Gedeckt 8′Prinzipal 8′Gamba 8′Salicional 8′Flöte 4′Octav 4′Octav 2′Mixtur 2 2/3′ Pedal

Steinmeyer-Orgel Gerolfingen Read More »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner